Beim Lehrgang «Club Management» von Swiss Olympic handelt es sich um eine generalistische Ausbildung für amtierende und zukünftige Vorstandsmitglieder in Schweizer Sportvereinen, welche ihr Fachwissen stärken und sich persönlich weiterbilden wollen.
Es gibt viele Vorurteile über «die heutige Jugend». Eines davon: Sie denken nur an sich und sind nicht bereit, sich zu engagieren. Dass dies so nicht stimmt, beweist das Projekt «1418coach».
Heute Dienstag führte das Liechtenstein Olympic Committee eine Veranstaltung zum Thema «Digitalisierung im Sport» im SAL Schaan durch. Rund 60 Personen folgten der Einladung und liessen sich von den Referentinnen und Referenten in die Welt der Digitalisierung im Sport mitnehmen.
Langläufer Janik Brunhart kam heute zu seinem zweiten und letzten Einsatz an den Youth Olympic Games, er schliesst die Wettkämpfe aus Liechtensteiner Sicht damit ab.
Langläufer Janik Brunhart startete heute den ersten von zwei Wettkämpfen. Der Sprint ist nicht seine Spezialdisziplin, für eine Viertelfinalqualifikation reichte es deshalb nicht. Mit Platz 49 kann er dennoch zufrieden sein.
Bei seinem letzten Einsatz an den YOG in Gangwon erreichte Noah Gianesini den sehr guten 16. Platz.
Skifahrer Noah Gianesini brillierte mit einem starken 15. Rang im Riesenslalom. Im zweiten Lauf zeigte er mit der 7-schnellsten Zeit sein Können auf.
Am Dienstag, 30. Januar, organisiert das Liechtenstein Olympic Committee eine Veranstaltung zum Thema «Digitalisierung im Sport» im SAL Schaan. Die Referentinnen und Referenten beleuchten die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Trainingssteuerung und geben Einblick in konkrete Anwendungen.
In seinem zweiten Einsatz an den Youth Olympic Games konnte Skifahrer Noah Gianesini die gute Ausgangslage nicht nutzen und schied aus.
Noah Gianesini ist der Start in die Olympischen Jugendspiele Gangwon 2024 gelungen. Im heutigen Super-G belegt er den guten 28. Rang von 49 rangierten Athleten.